ODE TO BRAZIL
P E T E R
KLEINDIENST
Gitarre und
Komposition
Ode to Brazil
Peter Kleindienst Gitarre Jörgen Welander Bass Frank Bockius Perkussion
Mit seinem Programm Ode to Brazil präsentiert der Gitarrist Peter Kleindienst brasilianische Gitarrenmusik von C.A. Jobim, Luis Bonfa, Baden Powell, Gilberto Joao und anderen bekannten brasilianischen Komponisten. Ausgehend von der spanischen Gitarre des 19. Jahrhunderts wird in diesem Programm die musikalische Entwicklung der brasilianischen Gitarrenmusik von Milonga über Samba hin zum Bossa Nova aufgezeigt.
Peter Kleindienst absolvierte ein Studium der klassischen Gitarre, wurde aber vor allem als Jazzgitarrist bekannt. Seine Kenntnisse der brasilianischen Gitarrenmusik verdankt er u. a. einer langjährigen Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Gitarristen Zeh Netto.

FRANK BOCKIUS
Vita: Frank Bockius, geboren 1964 in Lörrach, begann mit 10 Jahren Schlagzeug zu lernen. Bis zu seinem Abitur spielte er in regionalen Jazz-Bands und der Schul-Big-Band.
Danach studierte er Rhythmik an der Musikhochschule in Trossingen (1985 - 1987) und beschäftigte sich intensiv mit Marimba- und Vibrafon.
In dieser Zeit gründeten sich die Percussions- und Performance Band DIE TIMPANICKS, sowie das Jazz Quintett whisper hot, mit denen er 15 Jahre lang verschiedene Programme, CDs und Videos schuf.
Seit 1989 ist er Lehrbeauftragter für Schlagwerk und Percussion am Rhythmikseminar der Musikhochschule Trossingen und Schlagzeuglehrer an der Musikschule Nördlicher Breisgau. Zahlreiche Workshops und Fortbildungsveranstaltungen gehören neben dem Konzertieren als Schlagzeuger und Percussionist zu seinem Wirken als Musiker und Musikpädagoge.
Neben Jazz interessiert er sich für ganz unterschiedliche Stile. So hat er sich ausführlich mit lateinamerikanischer Percussion befasst, sein momentaner Schwerpunkt sind neben dem Drumset Rahmentrommeln, Multipercussion und Cajon.
Er ist derzeit Mitglied der Stummfilmbegleitgruppe Silent Movie Music Company, des Flamenco Ensembles Madruga Flamenca, sowie des Renaissance Ensembles Passo E Mezzo.
In seiner langjährigen Tätigkeit als Musiker war er viel im In- und Ausland unterwegs, so z.B. beim Jazzfestival Leipzig 1992, den Jazz Music Days Zypern 1999 oder dem Filmfestival Kyoto 2001 und anderen mehr.
Des weiteren arbeitete er am Theater Basel und Freiburg, sowie in verschiedenen Produktionen mit dem Südwestrundfunk SWR, wie z.B. Hörspiel Live Projekten, Fernsehproduktionen und Konzertmitschnitten.
Zurück zum zeitgenössischen Jazz führt sein aktuelles Musikprojekt das Tenorsax Quartett Der Letzte Stand, mit dem er aus der Tradition heraus eigene Wege geht.
JÖRGEN WELANDER
Vita: Jörgen Welander, geboren in Schweden, lebt seit Jahren in Deutschland als freiberuflicher Tubist und E-Bassist. Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik in Freiburg setzte er seine Laufbahn als erfolgreicher Jazzmusiker fort. Zu den Highlights seiner Karriere gehören mehrere Europatourneen mit "Howard Johnson & Gravity“. Er spielt regelmäßig in verschiedenen Formationen, u.a in Jazz-, Rock-, Funk- und Folkbands sowie in Projekten für Neue Musik und Theater. Er gehört zu den wenigen Tubisten Deutschlands, die die Tuba professionell in den populären Stilrichtungen als Bassist und Solist einsetzen.